top of page

Führung mit Erfolg durch Zielsetzung mit der SMART-Formel

Aktualisiert: 1. Okt. 2023


Unternehmensziele
Erfolgreiche Zielsetzung bringt Zufriedenheit und Erfolg

Wie oft stellen sich Unternehmen die Frage, warum die Erreichung der gesetzten Ziele nicht gelungen ist. Häufig ist bereits die Zielformulierung hierfür die Ursache.


Um in der Führung Erfolg zu haben, ist es erforderlich, eine konkrete Zielsetzung mit den Mitarbeitern zu formulieren. Diese definierten Ziele sind die Grundlage der Mitarbeiterentwicklung, die durch Konsequenz in der Zielsetzung und kontinuierliches Feedback zum Ist-Stand begleitet wird. Sie stellen aber auch die Grundlage für eine realistische Erreichung der unternehmerischen Ziele.


Häufig muss diese erfolgsorientierte Zielformulierung auch von erfahrenen Führungskräften erst erlernt werden. Hilfestellung gibt hierbei die SMART-Formel. Damit die Zielerreichung leicht gelingt, ist es wichtig, dass die gesteckten Ziele klar definiert sind. Klare, nachvollziehbare und verständliche Ziele sorgen auch bei den Mitarbeitern für Akzeptanz und wirken motivierend. Dazu stärken sie das Vertrauen in die Unternehmensführung.


Mit der SMART-Formel können alle diese Aspekte berücksichtigt werden. Sie legt die Grundlage für das ausformulieren konkreter und beim Mitarbeiter akzeptierter Ziele.


Was bedeutet SMART?


Es ist ein Akronym zur Orientierung der Zieldefinition. Ein Ziel ist immer dann SMART formuliert, wenn es folgenden Kriterien entspricht:


S = Spezifisch

Das spezifische Ziel sollte klar und so unmissverständlich wie möglich formuliert und ausgearbeitet werden. Dazu gehört auch die Information, wie genau das Ziel erreicht werden soll und an welchem Punkt dafür angesetzt werden soll. Die Zieldefinition sollte nach Möglichkeit in einem Satz wiedergegeben werden.


Klare Formulierungen

Unklare Ziele können missverstanden werden. Das führt zu Unklarheiten, Fehlinterpretationen und schlechter Stimmung. Klare Ziele wirken verstärkend auf die Motivation, Stimmung und Produktivität.


M = Messbar

Um regelmäßig festzustellen, wie der genaue Ist-Wert der Ziele ist, bedarf es messbarer Parameter. Normalerweise wird hierfür eine konkrete Zahl genutzt. Dies sorgt für einen klaren Fokus auf das Ziel. Bei der Formulierung qualitativer Ziel wird oft eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Zielen genutzt.


Fortschritte messbar machen

Immer dann, wenn die Ziele langfristig festgelegt sind, ist es wichtig, Zwischenziele festzulegen. So können Abweichungen zum Gesamtziel frühzeitig festgestellt und korrigiert werden.


A = Attraktiv oder Akzeptiert

Damit die Mitarbeiter auch hinter den Zielen stehen und motiviert sind, sollten die Ziele den persönlichen Wertvorstellungen der Mitarbeiter entsprechen. Dazu ist es elementar wichtig, sich mit allen Beteiligten im Vorwege auszutauschen. Es können dann alternative Ideen diskutiert und formuliert werden. Einwände sollten ernst genommen und wenn nötig, mit jedem einzelnen erörtert werden.


Positiv formulieren

Ziele sollten möglichst positiv formuliert werden. Sie sollen motivierend wirken und im Fokus steht immer die Frage des "Vorankommens" und "was wollen wir erreichen?"


R = Realistisch

Ziele dürfen nicht von vornherein unrealistisch sein, denn dann sind diese demotivierend. Das Ziel muss also mit den verfügbaren Ressourcen der Mitarbeiter erreichbar sein. Wenn das Ziel von vornherein unmöglich in der Erreichung ist, fehlt auch bei einem attraktiv formuliertem Ziel die Motivation. Ursachen können zum Beispiel zu hohe Zahlen oder ein zu knapp definierte Zeit sein.


Rahmenbedingungen beachten

Welche Ziele als realistisch eingeschätzt werden können und welche nicht hängt manchmal von der Sichtweise ab. Unternehmer neigen dazu, die Zahlenziele oft sehr hoch anzusetzen. Aus diesem Grund ist ein gutes Augenmaß bei der Festsetzung wichtig. Dabei sollten Ressourcen und Kapazitäten immer im Blick behalten werden.


T = Terminiert

Bedeutet, dass es einen festen Termin gibt, bis zu dem das Ziel erreicht sein soll. Dabei können verschiedene Terminziele berücksichtigt werden, je nach dem, welchen Zeitraum die Betrachtung umfasst. Kurzfristige taktische Ziele bis hin zu strategischen Zielen über einen langfristigen Zeitraum können einfließen .


Transparenz schaffen

Diese Ziele können in der Regel visualisiert werden. Tools sind dabei hilfreich und liefern die nötige Transparenz.


Fazit:

Smarte Ziele bringen Klarheit, Fokus und Motivation, die Mitarbeiter zum Erreichen ihrer Ziele benötigen.


bottom of page